Telefonische Programmabfrage
Interessierte, die nicht digital versiert sind, können das Programm des jeweiligen Monats über eine telefonische Hotline abrufen
unter Tel. 040 209 404 69.
-
Kunst
Costantini: Von Picasso bis Cocteau - Glaskunst aus MeisterhandAchilles Stiftung Glasmuseum, Hamburg
12:30 bis 13:30 Uhr
-
-
-
Rundgang
Kirchen-Geschichten UNTERWEGS, St. Nicolai-Kirche, MöllnEvangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland - St. Nicolai-Kirche, Mölln
17:00 bis 18:00 Uhr
-
-
Rundgang
Zwei Attraktionen der Stadt - Über den Hamburger Dom zum Grünen BunkerHeiligengeistfeld, Hamburg
10:00 bis 11:00 Uhr
-
Rundgang
Vom kurfürstlichen Lustschloss zur königlichen ResidenzSchloss Oranienburg - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Kunst
Rotes Gold. Das Wunder von HerrengrundGrünes Gewölbe - Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden
16:30 bis 17:30 Uhr
-
Geschichte/Politik
Hinter den Fassaden. Fünf Freiburger Gebäude und ihre Geschichte im NationalsozialismusDokumentationszentrum Nationalsozialismus der Museen Freiburg, Freiburg
15:00 bis 16:00 Uhr
-
Kunst
Einem Mythos auf der Spur: Chinesisches Blau-Weiß-Porzellan der Ming-ZeitMuseum für Ostasiatische Kunst / Museumsdienst Köln, Köln
15:30 bis 16:30 Uhr
-
Geschichte/Politik
Ankommen in der fremden Heimat: 80 Jahre Kriegsende – Flucht und Vertreibung anhand persönlicher SchicksaleStiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin
16:00 bis 17:00 Uhr
-
-
Gedenkstätte
Geschichte und Gedenken im Lohsepark in der HafenCitydenk.mal Hannoverscher Bahnhof, Hamburg
14:30 bis 15:30 Uhr
-
Geschichte/Politik
Zeitenwende - 1525 Bauernkrieg im AllgäuKempten Museum im Zumsteinhaus, Kempten
15:00 bis 16:00 Uhr
-
Kunst
Tohuwabohu an einem historischen ErinnerungsortKunstverein-Kunsthaus Selma e.V., Langenselbold
18:00 bis 19:00 Uhr
-
Kunst
Skulptur³: Karstieß – Jendritzko – CasparyVon der Heydt-Museum, Wuppertal
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Denkmal
St. Nikolai: Von der mittelalterlichen Kapelle zum ErinnerungsortMahnmal St. Nikolai, Hamburg
17:00 bis 18:00 Uhr
-
-
Natur und Wissenschaft
Warum Bäume in die Schule gehen…Deutsches Baumschulmuseum, Pinneberg
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Literatur
Günter Grass - Mön, Behlendorf und andere Refugien…„Inseln“ der Ruhe, Inspiration und des tiefen AtemsGünter Grass-Haus - Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Lübeck
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Geschichte/Politik
Auf die Straße! Demonstrationen in der Bonner RepublikWilly-Brandt-Haus, Lübeck
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Rundgang
Bilder und Attraktionen aus der Zeit des Barock und RokokoSchaezlerpalais - Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Augsburg
16:30 bis 17:00 Uhr
-
Geschichte/Politik
Die Wannsee-Konferenz und die Ritchie BoysGedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
16:30 bis 17:30 Uhr
-
Geschichte/Politik
Deutschland im Herbst - Helmut Schmidt und der RAF-TerrorismusBundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg
16:00 bis 17:00 Uhr
-
-
Rundgang
Münchner Sehenswürdigkeiten in der AltstadtMünchener Altstadt, München
10:00 bis 11:00 Uhr
-
Kunst
Charmaine Poh - Deutsche Bank Artist of the Year 2025PalaisPopulaire, Berlin
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Kunst
Niki, Kusama, Murakami. Love you for infinitySprengel Museum Hannover, Hannover
18:30 bis 19:30 Uhr
-
-
Kunst
THIS IS TOMORROW – Neupräsentation der Sammlung des 20./21.JahrhundertsStaatsgalerie Stuttgart, Stuttgart
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Kunst
The good in the pot, the bad in the crop - The Storage | Die SammlungMuseum Morsbroich, Leverkusen
16:00 bis 17:00 Uhr
-
-
Gedenkstätte
Häftlingsgruppen im KZ Neuengamme: ein Überblick und ausgewählte BiografienKZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg
16:00 bis 17:00 Uhr
-
-
Kunst
Ein Rundgang durch die Sammlung SchackSammlung Schack - Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
17:00 bis 18:00 Uhr
-
-
Geschichte/Politik
Der Treck: 80 Jahre Kriegsende – Flucht und Vertreibung anhand persönlicher SchicksaleStiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Kunst
Instrumente, Schall und Musik in der MalereiHamburger Kunsthalle, Hamburg
14:00 bis 15:00 Uhr
-
-
-
-
Geschichte/Politik
Mut & Menschenrechte - Willy Brandts Einsatz für MenschenrechteWilly-Brandt-Forum Unkel, Unkel
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Geschichte/Politik
Facettenreicher Fürst - Johann Moritz von Nassau-SiegenSiegerlandmuseum, Siegen
18:00 bis 19:00 Uhr
-
Kunst
Die Sammlung Falckenberg: Counter CultureDeichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg, Hamburg
17:00 bis 18:00 Uhr
-
-
-
Geschichte/Politik
Schmidt - Demokratie leben! Führung durch die DauerausstellungBundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg
16:00 bis 17:00 Uhr
-
-
Ethnologie
Mächtig geschmückt. Insignien der Macht von der Antike bis zum BarockBadisches Landesmuseum, Karlsruhe
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Archäologie
Von Marmor, Bronze und anderen Materialien - "Vulkane, Götter, Großsteingräber. Die Antike und das Gartenreich"Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
15:00 bis 16:00 Uhr
-
Kunst
Göttlich - Meisterwerke der Renaissance in FreisingDiözesanmuseum Freising, Freising
19:15 bis 20:15 Uhr
-
-
-
Kunst
W.I.M. – Die Kunst des SehensKunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Architektur
Architektur aus zwei Jahrtausenden - Die Porta Nigra und das SimeonstiftStadtmuseum Simeonstift, Trier
15:00 bis 16:00 Uhr
-
Kunst
Karl Hofer. Zwischen Schönheit und WahrheitKunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) - Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Kunst
Verschneites Land. Winterbilder der Düsseldorfer Malerschule aus der Dr. Axe-StiftungStädtische Wessenberg-Galerie, Konstanz
17:00 bis 18:00 Uhr
-
-
Geschichte/Politik
Willy Brandt: Ein Leben für Frieden und Freiheit im 20. JahrhundertWilly-Brandt-Haus, Lübeck
15:00 bis 16:00 Uhr
-
Kunst
Huguette Caland - A Life In A Few LinesDeichtorhallen Hamburg / Halle für aktuelle Kunst, Hamburg
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Kunst
Farbe Fläche Form – Hans Ticha hören und sehenKunsthalle Rostock, Rostock
15:00 bis 16:00 Uhr
-
-
-
Kunst
Niki, Kusama, Murakami. Love you for infinitySprengel Museum Hannover, Hannover
18:30 bis 19:30 Uhr
-
Archäologie
Die (Jüdische) Geschichte des Kaufhaus Schocken in Chemnitzsmac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Chemnitz
17:30 bis 18:30 Uhr
-
Natur und Wissenschaft
Gene und ihre VielfaltLWL-Museum für Naturkunde, Münster
16:45 bis 17:45 Uhr
-
Architektur
Ossip Klarwein. Ein Architekt zwischen Hamburg und HaifaErnst Barlach Haus, Hamburg
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Archäologie
Gladiatoren – Helden des KolosseumsArchäologische Staatssammlung, München
16:30 bis 17:30 Uhr
-
Gedenkstätte
"Vernichtung durch Arbeit" im KZ NeuengammeKZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Rundgang
Winterführung über den MuseumsbauernhofMuseumsbauernhof Wennerstorf, Wennerstorf
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Geschichte/Politik
Prägende Jahre: Willy Brandts ExilzeitWilly-Brandt-Haus, Lübeck
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Kunst
Daniel Spoerri - Ich liebe WidersprücheDeichtorhallen Hamburg/Sammlung Falckenberg, Hamburg
18:30 bis 19:30 Uhr
-
-
Kunst
C'est la vie! Pariser Bohème. Albert Weisgerber, Hans Purrmann, Rudolf GroßmannMuseum Purrmann-Haus, Speyer
17:00 bis 18:00 Uhr
-
-
Kunst
Avantgarde. Max Liebermann und der Impressionismus in DeutschlandMuseum Barberini, Potsdam
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Natur und Wissenschaft
Expedition WeltmeereKunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Geschichte/Politik
Mehr als nur Anhängsel: Willy Brandts politische WegbegleiterinnenWilly-Brandt-Haus, Lübeck
16:00 bis 17:00 Uhr
-
-
Denkmal
St. Nikolai: Von der mittelalterlichen Kapelle zum ErinnerungsortMahnmal St. Nikolai, Hamburg
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Kunst
Schöne neue Arbeitswelt. Traum und Trauma der ModerneLVR-Landesmuseum Bonn, Bonn
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Literatur
Der Nobelpreisträger von nebenan – Grass und LübeckGünter Grass-Haus - Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Lübeck
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Geschichte/Politik
Joseph Wulfs Kampf um eine Gedenkstätte zur Wannsee-KonferenzGedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
16:30 bis 17:30 Uhr
-
Rundgang
Kirchen-Geschichten UNTERWEGS, St. Annen, St. Annen (Dithmarschen)Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland - St. Annen (Dithmarschen), St. Annen
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Archäologie
Gladiatoren - Helden des KolosseumsArchäologische Staatssammlung, München
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Fotografie
Schule des Sehens. Der Fotograf August Sander in TrierStadtmuseum Simeonstift, Trier
15:00 bis 16:00 Uhr
-
-
Maritimes
Die Peking. Ein Segelschiff von 1911 und seine GeschichteDeutsches Hafenmuseum – Schuppen 50A, Hamburg
15:00 bis 16:00 Uhr
-
Rundgang
Kirchen-Geschichten UNTERWEGS, Evangelische Kirche, FriedrichshagenEvangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland - Evangelische Kirche, Friedrichshagen, Plüschow
17:00 bis 18:00 Uhr
-
-
-
Geschichte/Politik
Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz - wie erinnern wir?Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
16:30 bis 17:30 Uhr
-
Rundgang
Voller Geheimnisse – Eine Klostergeschichte in alten BacksteinmauernSt. Annen-Museum, Lübeck
17:00 bis 18:00 Uhr
-
-
-
-
Denkmal
St. Nikolai: Von der mittelalterlichen Kapelle zum ErinnerungsortMahnmal St. Nikolai, Hamburg
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Kulinarik
Himmelsknolle und Mandelmost - Die Speisefreuden des MittelaltersSt. Annen-Museum, Lübeck
17:00 bis 18:00 Uhr
-
Gedenkstätte
Häftlingsgruppen im KZ Neuengamme: ein Überblick und ausgewählte BiografienKZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg
16:00 bis 17:00 Uhr
-
Geschichte/Politik
Die Männer der Wannsee-Konferenz und Ingeburg WerlemannGedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
16:30 bis 17:30 Uhr
-
-
Kunst
„Unsichtbar-unfaßlich sind in Ihm Dinge.“ Otto Gleichmann und der Expressionismus in HannoverSprengel Museum Hannover, Hannover
18:30 bis 19:30 Uhr
-
-
Literatur
125 Jahre Buddenbrooks - Eine Stadt liest einen RomanBuddenbrookhaus – Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum, Lübeck
17:00 bis 18:00 Uhr
Ansprechpartnerin für Teilnehmende
Cora Kelma
Buchungsmanagement
E-Mail: buchung@beianrufkultur.de
Telefon: 040 209 404 36
Newsletter
Das ganze Programm jeden Monat für Sie per E-Mail – melden Sie sich für den Versand an. Auch eine Zustellung per Post ist möglich.
Für Kultureinrichtungen
Sie möchten telefonische Führungen im Rahmen von „Bei Anruf Kultur“ anbieten? Lernen Sie unser Angebot näher kennen und entdecken Ihre Vorteile.