Foto eines Ausstellungsbereiches. Auf einem antiken Stughl sitzt ein präparierter Affe. Daneben steht ein Tisch mit einer Vitrine in der ein Buch liegt. Im Vordergrund ist verschwommen eine Hand mit einem Handy zu sehen.
Bild: Roland Horn, BREHMS WELT - Tiere und Menschen

Startseite / Programm / Termin

Vogelpastor und Tiervater: Die Brehms - Von Renthendorf in die Welt

Natur und Wissenschaft

BREHMS WELT - Tiere und Menschen, Renthendorf 

  17:00 bis 18:00 Uhr

Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wächst das Interesse an den Naturwissenschaften. Und aus der Beschäftigung mit der Natur wächst die Sensibilität für die Tierwelt. In der Welt der Brehms nimmt die Nutztierhaltung zu, Haustiere kommen in Mode und Wildtiere werden in ihrer natürlichen Umgebung seltener. Das hat Auswirkungen auf das Verhältnis von Tieren und Menschen bis in die Gegenwart.

Christian Ludwig Brehm (1787-1864) und sein Sohn Alfred (1829-1884) verkörpern zwei unterschiedliche Generationen in dieser Welt des Umbruchs. Doch so verschieden die Lebenswege des "Vogelpastors" und des "Tiervaters" sein mögen: Sie teilen die Überzeugung, dass es im Leben der Tiere mehr gibt als Ernährung und Fortpflanzung zum eigenen Fortbestand. Sie glauben daran, dass Tiere Verstand und Gefühle haben. Deshalb leisten sie beide ihren je eigenen Beitrag dazu, das Wissen über Tiere und ihre Umwelt zu fördern.

In unserer Führung werfen wir einen Blick auf das Leben und Wirken der Brehms und die Beziehung zwischen Tieren, Menschen und Umwelt. Gemeinsam erkunden wir das Brehm-Ensemble in Renthendorf und reisen mit Alfred Brehm in die Fernen der Flora und Fauna.

Guide: Marie Riedel
Moderation: Tanja Arthur

So funktioniert es

Melden Sie sich hier auf der Website an, indem Sie auf den Anmelden-Button klicken. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36

Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetz­nummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungs­tag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.

Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde.

Lesen Sie hier mehr über den Ablauf einer Führung.

Zur Programmübersicht