Susan Sontag. Sehen und gesehen werden
Fotografie
Bundeskunsthalle, Bonn
17:00 bis 18:00 Uhr
Die US-amerikanische Autorin, Regisseurin, Aktivistin Susan Sontag galt als streitbar, polarisierend sowie politik- und kulturkritisch. Mit scharfer Zunge kommentierte sie das Zeitgeschehen, setzte sich mit Feminismus, queerer Kultur und AIDS auseinander und warf öffentlich ein Licht auf ihre eigene Krebserkrankung.
Selbst ein begehrtes Objekt der zeitgenössischen Fotografinnen und Fotografen, erkannte Susan Sontag früh die Bedeutung und Wirkung von Fotografie in heutiger Zeit. In ihrem Werk „Über Fotografie“ (1977) hinterfragt sie Aspekte wie Bilderflut, Voyeurismus, Macht und Ohnmacht, Wirklichkeit und Manipulation, um sie anschließend auf das Werk von Leni Riefenstahl anzuwenden. 25 Jahre später findet ihre Arbeit eine Fortsetzung in „Das Leiden anderer betrachten“, in der sie sich mit Wirkung und Funktion von Kriegsfotografie auseinandersetzt.
Bis heute haben ihre Überlegungen zu Fotografie, die im Zentrum der Ausstellung in der Bundekunsthalle stehen, nichts an Bedeutung verloren.
Guide: Uschi Baetz
So funktioniert es
Melden Sie sich hier auf der Website an, indem Sie auf den Anmelden-Button klicken. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36
Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetznummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungstag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.
Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde.
Lesen Sie hier mehr über den Ablauf einer Führung.