Foto eines alten schwarz-weiß Fotos. Abgebildet sind fünf freundlich schauende und gut gekleidete Menschen. Im Vordergrund sitzend rechts ein Mann und links eine Frau. Hinter ihnen stehen ein Junge und zwei Mädchen, vermutlich im Teenageralter.
Bild: SFVV

Startseite / Programm / Termin

Die Rolle der Frau: 80 Jahre Kriegsende – Flucht und Vertreibung anhand persönlicher Schicksale

Geschichte/Politik

Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin 

  16:00 bis 17:00 Uhr

Anlässlich des Jahrestags beleuchten wir Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen aus den östlichen Reichs- und osteuropäischen Siedlungsgebieten. Unter extremen Bedingungen mussten sie ihre Heimat verlassen. Wir nehmen Sie per Telefon mit in die Ständige Ausstellung und beschreiben ausgewählte Objekte, die Einzel- und Familienschicksale anschaulich machen. Es geht um Erfahrungen von Flucht und Vertreibung und den Weg in eine ungewisse Zukunft.

Bei diesem Termin fokussieren wir uns auf Schicksale von Frauen, die im Rahmen von Flucht und Vertreibung geschlechterspezifischen Gefahren ausgesetzt sind.

Guide: n.n.

So funktioniert es

Melden Sie sich hier auf der Website an, indem Sie auf den Anmelden-Button klicken. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36

Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetz­nummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungs­tag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.

Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde.

Lesen Sie hier mehr über den Ablauf einer Führung.

Zur Programmübersicht