Foto eines Denkmals für den 2. Weltkrieg, das aus drei Teilen besteht. Zwei kleinere abstrakte Elemente aus Stein stehen je auf einem Steinsockel. Das größte Element ist schwarz, flächig und eine Person ragt mit Beinen und Mantel heraus, ebenso Stangen.
Bild: Sarah Janning-Picker

Startseite / Programm / Termin

Denkmäler für den 2. Weltkrieg in der Hamburger Innenstadt

Rundgang

Hamburg Innenstadt, Hamburg 

  18:00 bis 19:00 Uhr

Mitten in der Stadt und doch häufig unbeachtet: Die Denkmäler für den 2. Weltkrieg. Wir beginnen auf dem Rathausmarkt, da das Rathaus selbst für das Ende des 2. Weltkriegs in Hamburg bereits sehr wichtig ist. Weiter geht's zum Heine-Denkmal. Was Heinrich Heine mit den 2. Weltkrieg zu tun hat, obwohl er fast ein Jahrhundert zuvor gestorben war? Wir werden es erkunden. Dann die Stele an der Kleinen Alster, sie ist heute den Gefallenen beider Weltkriege gewidmet, doch was hat es eigentlich mit dem Relief auf sich? Vorbei an der Alster, die im 2. Weltkrieg abgedeckt worden war, um die Bomberpiloten zu verwirren, gehen wir durch die Colonnaden, der ersten Fußgängerzone Hamburgs, Richtung Dammtor-Bahnhof, denn dort befinden sich drei wichtige Denkmäler, die mit dem 2. Weltkrieg zu tun haben: Das 76er Denkmal, das Deserteursdenkmal und das Gegendenkmal. Sie bilden unseren Abschluss, so dass wir von hier wieder in die U1 am Stephansplatz oder in die S-Bahn oder Regionalbahn am Dammtor steigen können.

Guide: Sarah Janning-Picker

So funktioniert es

Melden Sie sich hier auf der Website an, indem Sie auf den Anmelden-Button klicken. Alternativ können Sie uns auch anrufen: (040) 209 404 36

Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetz­nummer für die Einwahl. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungs­tag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.

Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde.

Lesen Sie hier mehr über den Ablauf einer Führung.

Zur Programmübersicht